Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

33. ESG-Turnier 2023

DJK TTR Rheine


Tischtennis in Rheine 
Von der Kreisklasse bis zur NRW-Liga
5 Herrenmannschaften 
2 U18-Mannschaften
3 U15-Mannschaften
1 U13-Mannschaften 🏓🏓🏓

Tischtennis bei der Nummer 1 in Rheine und Umgebung!

Trainingszeiten


reguläre Zeiten:   
Montag:    17-19 Uhr Jugend
Mittwoch: 17-19 Uhr Jugend

                                 19-21 Uhr Herren/Damen
        Freitag:  17:30-19:30 Uhr Jugend

Interessierte Spieler*innnen sind herzlich willkommen und können gerne unverbindlich und kostenlos vorbeischauen!

Zeitungsartikel

Melissa Correia Isci vom TTR Rheine beim Top 16 Turnier Mädchen 13

Created with Sketch.

         

Am 14. August fand in Düsseldorf im Arag Center Court, wo sonst die 1. Herrenmannschaft von Borussia Düssledorf ihre Bundesliga und Champions-League Spiele absolviert, das Top 16 Turnier im Tischtennis der Altersklasse Mädchen 13 (Jahrgang 2010 und jünger) statt. Zu den besten 16 Spielerinnen NRWs in dieser Altersklasse gehört auch Melissa Correia Isci. Das Talent vom TTR Rheine hat sich über Platz 14 beim vorigen Top 24 Turnier für dieses Event qualifiziert. 

Das Turnier wurde zunächst in zwei 8er Gruppen ausgetragen, ehe zwei Platzierungsspiele folgten. Die junge Rheinenserin, die an diesem Tag auch ihren 11. Geburtstag „feierte“, hatte zu Beginn ein schweres Los, da sie gegen drei extrem starke Gegnerinnen in das Turnier startete. Gegen Fiamma Lohse Acea (Anrather TK), Bianka Zeng und Linyun Wei (beide TG Neuss) konnte sie zwar streckenweise immer wieder gut mithalten, zu einem Satzgewinn reichte es aber letztlich noch nicht, sodass alle Spiele mit 0:3 an ihre Gegnerinnen gingen. Ihre nächste Gegnerin hieß Milena Specka aus Büren. Hier entwickelte sich ab Satz zwei ein spannendes Spiel auf Augenhöhe, aber auch ihr musste Correia Isci zum 3:1 Erfolg gratulieren. Die Enttäuschung nach diesem Turnierstart war der Nachwuchsspielerin aus Rheine deutlich anzumerken. Umso bemerkenswerter ist es, wie sich Melissa Correia Isci nach diesen Spielen zurück ins Turnier kämpfte. Auch im 5. Match gegen Anni Knoche (TV Fredeburg) sah es beim Zwischenstand von 0:2 Sätzen und 5:7 Bällen zunächst nicht gut aus. Bei diesem Stand nahm ihre Trainerin Gina Ripploh ein Time Out, woraufhin die junge TTR-Spielerin deutlich mutiger agierte. Sie drehte den dritten Satz nach dem 5:7 Rückstand und gewann auch die Sätze vier und fünf nervenstark. Nach diesem 3:2 Erfolg spielte Correia Isci deutlich selbstbewusster auf. Gegen Sophia Biskoping (ebenfalls TV Fredeburg) überzeugte sie mit ihren Vorhandtopspins und guten Platzierungen, sodass sie dieses Spiel sicher mit 3:0 gewinnen konnte. Im letzten Gruppenspiel gegen Jalia Wilke aus Menninghüffen zeigte Correia Isci erneut eine tolle kämpferische Leistung und glich einen zwischenzeitlich 0:2 Satzrückstand noch einmal aus. Im Entscheidungssatz verlor sie das Spiel auf hohem Niveau dann zwar knapp mit 8:11, was die Stimmung allerdings nicht zu sehr trübte, da sie es durch die zwei Siege auf Gruppenplatz 5 geschafft hatte. Dieser Gruppenplatz bedeutete die anschließenden Platzierungsspiele um die Plätze 9-12. 

Im Spiel gegen Sarah Reuter (Borussia Düsseldorf) kam die TTRlerin zunächst nicht gut mit den unangenehmen Unterschnittbällen der Düsseldorferin zurecht, sodass sie zwischenzeitlich mit 1:2 Sätzen zurücklag. Als sie aber ihre Aufschläge umstellte, fand sie besser ins Spiel und gewann Satz vier knapp mit 13:11, ehe sie im Entscheidungssatz konzentriert durchspielte und mit 11:6 gewann. Ihre neunte und letzte Gegnerin für diesen langen Tischtennistag war Viona Hadi vom TTC Hagen. Beim Top 24 Turnier im Juni unterlag Correia Isci der Spielerin vom TTC Hagen noch knapp im Entscheidungssatz, wofür sie sich nun revanchieren wollte. Die Nachwuchsspielerin aus Rheine startete konzentrierte und zeigte tolle offensive Bälle, was zum ersten Satzgewinn führte. Der zweite Satz ging zwar an ihre Gegnerin, aber davon ließ sich Correia Isci nicht rausbringen. In den folgenden beiden Sätzen machte sie viele Punkte mit ihren variablen und gut platzierten Aufschlägen und spielte konzentriert zu Ende. Am Ende ging das Spiel hoch verdient mit 3:1 an die Rheinenserin. 

Mit einer Bilanz von 4:5 erspielte sich Melissa Correia Isci somit insgesamt einen starken 9. Platz. Die Spielerin vom TTR Rheine zeigte nach einer Zwischenbilanz von 0:4 Spielen eine beachtliche kämpferische Leistung und die Verbesserung von Platz 14 auf Platz 9 zeigt ebenfalls ihr spielerisch beeindruckendes Potential. 



Melissa Correia Isci beim WTTV Top24 Turnier und Talentsichtungslehrgang 

Created with Sketch.

    

Für die Tischtennisnachwuchsspielerin Melissa Correia Isci vom TTR Rheine stand am 18./19.6. ein wahrhaftes Tischtenniswochenende auf dem Programm. 

Am Samstag nahm die 10-Jährige am Top 24 Turnier der Mädchen 13 des westdeutschen Tischtennisverbandes teil, das in Minden stattfand. Hierfür hatten sich über die Bezirksranglisten in den Bezirken Arnsberg, Mittelrhein, Ostwestfalen-Lippe, Düsseldorf und Münster die jeweils besten Spielerinnen der Jahrgänge 2010 und jünger qualifiziert. 

Zunächst wurde in 6er Gruppen gespielt, woraufhin dann im fortgesetzten K.O.-System alle Plätze ausgespielt wurden und für jede Spielerin acht Einzel auf dem Programm standen. Die junge Rheinenserin startete zwar etwas nervös in das Turnier, konnte aber dennoch von Anfang an eine gute Leistung zeigen und gewann ihr erstes Spiel mit 3:0 Sätzen gegen ihre Gegnerin vom TV Hösel. Im zweiten Spiel entwickelte sich gegen Viona Hadi aus Hagen ein offensives Spiel auf Augenhöhe, in dem Correia Isci zunächst mit 2:0 in Führung ging. Die Rheinenserin hatte jedoch einige Probleme mit den Aufschlägen ihrer Gegnerin, sodass die nächsten zwei Sätze knapp verloren gingen und auch der fünfte Satz leider denkbar knapp mit 9:11 zugunsten von Hadi ausging. Es folgte ein klarer 3:0 Erfolg gegen Kira-Marie Niehaus aus OWL, ehe dem TTR-Talent erneut das Duell mit Lara Scheven bevorstand, in dem sie beim letzten Vergleich im Oktober mit 1:3 verlor. Es entwickelte sich erneut ein tolles Match mit hochklassigen Ballwechseln und man merkte, dass Melissa schon deutlich besser mit den Spinbällen ihrer Gegnerin zurechtkam, als noch beim letzten Vergleich. Die Rheinenserin konnte einen 1:2 Satzrückstand noch ausgleichen und kämpfte auch im Entscheidungssatz um jeden Ball. Leider war auch diesmal das Glück nicht auf ihrer Seite und so ging der letzte Satz mit 13:11 an ihre Gegnerin aus Sürth. Im letzten Gruppenspiel zeigte Melissa Correia Isci gegen die spätere Zweitplatzierte Linyun Wei vom TG Neuss ihr bisher bestes Tischtennisspiel und konnte erstaunlich gut mithalten, musste ihrer Gegnerin schlussendlich aber dennoch gratulieren. Die 2:3 Bilanz in der Gruppenphase hatte den vierten Gruppenplatz zu Folge, weshalb das Nachwuchstalent aus Rheine danach um die Plätze 13-20 weiterspielte. Melissa zeigte trotz der kurzen Enttäuschung nicht um die vorderen Plätze mitspielen zu können, eine tolle Moral und holte im Spiel gegen Mathea Wiemers aus Ossendorf einen 0:2 Satzrückstand noch auf, um das Spiel im 5. Satz für sich zu entscheiden. Daraufhin siegte sie in einem konzentrierten Spiel mit 3:0 gegen Sarah Reuter von Borussia Düsseldorf. Im achten Spiel des Tages und bei 30 Grad draußen im Schatten ging es für die TTRlerin nochmals über die volle Distanz von fünf Sätzen und sie musste erneut ihrer Gegnerin gratulieren. Schlussendlich landete die 10-Jährige damit auf einem guten 14. Platz. „Bei etwas mehr Glück im Entscheidungssatz wäre allerdings auch durchaus ein Platz unter den Top 10 möglich gewesen, wo ich sie spielerisch auch absolut einordnen würde. Dennoch ist es eine tolle Leistung, zumal Melissa auch noch zu den jüngeren Teilnehmerinnen gehörte“, resümiert Betreuerin Gina Ripploh den anstrengenden Turniertag. 

Am Sonntagmorgen ging es für das junge Tischtennistalent dann weiter nach Düsseldorf, wohin sie von der Verbandstrainerin Christine Mettner zum Talentsichtungslehrgang eingeladen wurde. Hier durfte sie mit anderen hoffnungsvollen Talenten aus NRW unter besten Bedingungen im großen Tischtennisleistungszentrum bei Borussia Düsseldorf trainieren. Dort trainieren auch regelmäßig die deutschen Nationalmannschaften der Damen und Herren und selbstverständlich die Erstligaprofis von Borussia Düsseldorf, sodass man sich wohl kaum einen besseren Ort zum Tischtennistraining aussuchen könnte. Bei sechs Stunden professionellem Training konnte die Rheinenserin die Verbandstrainer sowohl allgemeinsportlich als auch tischtennisspezifisch von ihren Leistungen überzeugen, sodass sie erneut zum Talentsichtungslehrgang eingeladen wird. 


Linus Ripploh vom TTR Rheine startet in Essen bei den 74. Westdeutschen-Einzelmeisterschaften der Damen und Herren im Tischtennis 

Created with Sketch.

An diesem Wochenende finden vom 28-29.5.2022 in Essen endlich wieder die Westdeutschen Einzelmeisterschaften der Damen und Herren im Tischtennis statt, für die sich die Linus Ripploh vom DJK TTR Rheine mit drei weiteren Spielern aus dem Bezirk Münster qualifiziert konnte. 

Bei diesen Meisterschaften spielen die qualifizierten Damen und Herren aus den Bezirken Arnsberg, Düsseldorf, Mittelrhein, Münster und Ostwestfalen-Lippe die freien Plätze für die Teilnahme an den Deutschen Einzelmeisterschaften in Saarbrücken aus. 


Am Samstagmorgen wird ab 10.00 Uhr zunächst die Vorrunde in 12 vierer Gruppen ausgetragen, wobei sich die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe für die Hauptrunde qualifizieren, die dann im K.O. Modus entschieden wird. 

Am Nachmittag werden danach die Doppelpartien bis zum Viertelfinale ausgespielt. 



Der 19-jährige Rheinenser Linus Ripploh, die Nummer eins des Herren-Teams des TTR Rheine, konnte sich in diesem Jahr zum ersten Mal für dieses hochrangige Turnier qualifizieren. Die vier topgesetzten Spieler Florian Bluhm, Gerrit Engemann beide TTC GW Bad Hamm und Dennis Klein und Erik Bottroff beide BV Borussia 09 Dortmund bilden die absolute Spitze und wollen sich neben weiteren Spieler aus der zweiten und dritten Bundesliga sowie den Reginonal- und Oderligen aus NRW für die Nationalen Deutschen Meisterschaften in Juni in Saarbrücken qualifizieren. Nur die Nationalspieler Timo Boll, Dang Qiu und Benedikt Duda sind freigestellt für die Deutschen Meisterschaften. Die Zuschauer werden am Wochenende in Essen 



Linus Ripploh, der seit dem 1.April als Sportstudent an der Sporthochschule Köln Sportmanagement studiert, scheint was die Fitness angeht gut vorbereitet zu sein. Leider haben in den letzten Monaten nur wenige Turniere stattfinden können, sodass die Vorbereitung auf die Meisterschaften in Essen für alle Beteiligten sehr schwierig waren. Linus Ripploh erreichte am vergangenen Wochenende bei einem stark besetzten Turnier in Bochum das Viertelfinale gegen Björn Bode und konnte somit wieder erste Spielpraxis auf Wettkampfniveau sammeln. Er war mit einer 5:1 Bilanz aus der Gruppe und der Ko.-Runde insgesamt gut zufrieden und freut sich auf die Herausforderung am Wochenende in Essen. 



Auch die vergangene Woche wurde von Linus mit verschiedenen Trainings-einheiten in Köln sehr intensiv und gut genutzt, sodass er mit einen guten Gefühl nach Essen reisen kann. 



Leider war die Gruppen-Auslosung bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt, sodass man sich auf die jeweiligen Gegner noch nicht einstimmen kann. 



Für Linus Ripploh sind diese Landesmeisterschaften in der Herren Konkurrenz ohne Frage vom Spielniveau die grösste Herausforderung seiner bisherigen Tischtennis-Laufbahn, weil alleine 6 Topspieler der zweiten Bundeliga und viele Spieler aus dritten Liga bis zur Oberliga herunter in Essen vertreten sind. 



Der DJK TTR Rheine ist hoch erfreut und stolz, dass Linus Ripploh aus der Talentschmiede des TTR Rheine die Farben des Vereins bei diesen Meisterschaften vertritt und wünscht ihm den bestmöglichen Erfolg für dieses Turnier. 

Nachwuchsspieler*innen vom TTR bei der Bezirksrangliste

Created with Sketch.

 

Am 14. und 15.5. nahmen insgesamt acht Nachwuchsspielerinnen und -Spieler des TTR Rheine an der Bezirksrangliste im Tischtennis, ausgerichtet vom TTC Münster, teil. Da die Kreisrangliste, die sonst üblicherweise im Januar des Jahres ausgetragen wird, coronabedingt ausfallen musste, wurden die besten Nachwuchstalente des Kreises Steinfurt von den Kreisjugendwarten für das Turnier auf Bezirksebene nominiert. 


Das Turnier, zu dem sich in allen Jungenkonkurrenzen die besten 24 Spieler und in allen Mädchenkonkurrenzen die besten 16 Spielerinnen des Bezirks Münster trafen, begann am Samstagmorgen mit der Jungen/Mädchen 13 Konkurrenz. (Jahrgang 2010 und jünger) Hier starteten Simon Kuhlemann, Linus Büskens und Melissa Correia Isci vom Tischtennisring aus Rheine. In einem gut besetzten Teilnehmerfeld und nach langer Wettkampfpause hieß es für Linus und Simon erstmal wieder in den Wettkampfsport reinzufinden. Linus Büskens, der in seiner Vorrundengruppe die beiden späteren Finalteilnehmer hatte, konnte in der Gruppenphase leider kein Spiel für sich entscheiden, da er unter anderem zweimal im Entscheidungssatz verlor. Der Rheinenser wurde aber von Spiel zu Spiel sicherer und konnte durch einen Sieg im letzten Spiel des Tages Rang 19 erreichen. Simon Kuhlemann zeigte eine gute Leistung in der Gruppenphase und konnte durch eine 2:2 Bilanz 

den 3. Gruppenplatz und somit die Platzierungsspiele um die Plätze 9-12 erreichen. Am Ende fehlten in einigen engen Spielsituationen noch die Sicherheit und Spielerfahrung, sodass er das Turnier schlussendlich auf Platz 12 beendete.
 

Die 10-Jährige Melissa Correia Isci startete motiviert in das Turnier, mit dem Ziel sich für das Top 24 Turnier auf westdeutscher Ebene zu qualifizieren. Das Nachwuchstalent aus Rheine hat in den vergangenen Wochen auf vielen offenen Turnieren wichtige Wettkampferfahrung gesammelt, die vielen ihrer Gegnerinnen fehlte und so startete Correia Isci gut in das Turnier und gewann ihre 

Vorrundengruppe hoch überlegen mit fünf 3:0 Erfolgen. Auch im anschließenden Halbfinale ließ sie ihrer Gegnerin Lena Hülscher aus Weseke keine Chance, zeigte gute Vorhandtopspinbälle und siegte erneut ungefährdet mit 3:0 Sätzen. Im Finale musste die Rheinenserin dann anerkennen, dass ihre Gegnerin Sahra Osmani, die zwei Wochen zuvor bei der westdeutschen Meisterschaft der Mädchen 

U15 mitspielte, bereits auf einem höheren Niveau spielt und ihrer Gegnerin aus Haltern zum Sieg gratulieren. Dennoch darf sich Melissa nach einer starken Leistung nicht nur über die Silbermedaille, sondern auch über die Qualifikation für das Top 24 Turnier des westdeutschen Tischtennisverbandes 

freuen, wo sie sich am 18.6. in Hahlen mit den besten 24 Spielerinnen NRWs messen kann. 

Am Samstagnachmittag starteten dann die Spieler Niels Koch, Matti Koch und Tim Stockel in einer stark besetzten Jungen 19-Konkurrenz. In der Vorrundengruppe belegte Tim Stockel mit drei Siegen und zwei Niederlagen den dritten Platz, woraufhin er in der Endrunde um die Plätze 9-12 spielte. In dieselbe Platzierungsrunde kam Niels Koch, da er mit einer 3:1 Bilanz in seiner Vorrundengruppe aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses leider nur den dritten Gruppenplatz belegte. Im ersten Platzierungsspiel behielt Niels Koch gegen Jannik Oberhagemann aus Datteln die Nerven und siegte im Entscheidungssatz hauchdünn in der Verlängerung. Tim Stockel besiegte seinen Gegner Mike 

Rotärmel aus Westkirchen mit 3:1, weshalb es danach zum vereinsinternen Duell zwischen Niels Koch und Tim Stockel kam, in dem erstmalig Stockel die Oberhand behielt und sich Platz 9 vor Mannschaftskollege Niels Koch sicherte. Nachwuchsspieler Matti Koch, der in der vergangenen Saison für die 1. Jugend und 3. Herren des TTR spielte, musste in seiner Vorrundengruppe lediglich 

Leon Specka knapp im 5. Satz zum Sieg gratulieren und siegte in allen anderen Vorrundenpartien klar in 3:0 Sätzen. Das bedeutete für den TTRler den 2. Gruppenplatz, der dazu berechtigte um die Plätze 1-8 weiterzuspielen. Leider verlor Koch das erste Platzierungsspiel erneut knapp im Entscheidungssatz und hatte auch in den beiden letzten Partien des Tages das Nachsehen gegen 

hochklassige Gegner aus Schalke. Für Matti Koch bedeutete dies nach sieben Einzeln schlussendlich den 8. Platz, was in seinem ersten Jahr in dieser Altersklasse durchaus als beachtliche Leistung einzustufen ist. 

Am zweiten Wettkampftag wurde der Tischtennisring aus Rheine in der Mädchen 15 Konkurrenz (Jahrgang 2008 und jünger) von den drei Nachwuchsspielerinnen Lily Bäumer, Anneke Büskens und Melissa Correia Isci, die die einzige Doppelstarterin des TTR an diesem Wochenende war, vertreten. 

Anneke Büskens hatte die schwerste Vorrundengruppe erwischt und musste in den ersten beiden Spielen den favorisierten Gegnerinnen aus Haltern und Billerbeck gratulieren. Nachdem sie das dritte Gruppenspiel nach guter Leistung gewinnen konnte, zeigte sie im letzten Gruppenspiel gegen Marina Hengstmann aus Burgsteinfurt wie sehr sie sich in den letzten Monaten verbessert hatte. Während 

Büskens der Burgsteinfurterin in der vergangenen Saison noch zweimal zum Sieg gratulieren musste, konnte sie sich nun in fünf Sätzen durchsetzen und erreichte somit die Platzierungsspiele um die Plätze 7-9. In dieselbe Platzierungsrunde schaffte es die erst 10-Jährige Melissa Correia Isci mit einer 2:2 Bilanz in der Gruppenphase. Im ersten Platzierungsspiel mussten dann die Vereinskolleginnen 

gegeneinander antreten. Dieses offensive Tischtennisspiel entschied Correia Isci mit 3:2 für sich. Auch im letzten Spiel des Tages konnte sie als Siegerin vom Tisch gehen und sich somit auf Platz 7 vorspielen – in einem Teilnehmerfeld mit bis zu drei Jahre älteren Gegnerinnen eine beachtliche Leistung. Anneke Büskens landete auf dem 9. Rang. 

Starkes offensives Tischtennis zeigte an diesem Tag auch die dritte Nachwuchsspielerin des TTRs, Lily Bäumer, die in ihrer Gruppe zunächst den zweiten Platz belegte und es somit in die Platzierungsrunde der besten sechs Spielerinnen schaffte. Hier hieß ihre erste Gegnerin Lina Strack von der DJK VfL Billerbeck, gegen die sie auf den Bezirksmeisterschaften vergangenen Oktober noch wenig Chancen hatte. Aber auch Bäumer zeigte wie ihre Vereinskolleginnen große Leistungssprünge in den vergangenen Monaten und konnte diesmal in drei umkämpften Sätzen gegen die Billerbeckerin gewinnen. In den beiden letzten Spielen konnte sie gegen ihre Gegnerinnen aus Burgsteinfurt gut mithalten, zu mehr als einem Satzgewinn reichte es hier jedoch noch nicht. 

Insgesamt erreichte Lily Bäumer hiermit einen starken 4. Platz. 

Auf dem linken Foto ist Matti Koch beim Vorhandtopspin zu sehen. Auf dem rechtem Foto sind von links nach rechts die Spielerinnen Anneke Büskens, Melissa Correia Isci und Lily Bäumer zu sehen. 

Verbandsfinale der Mini-Meisterschaften

Created with Sketch.

 

Am vergangenen Sonntag fand in der Emssporthalle in Greven das Verbandsfinale der Tischtennis Mini-Meisterschaften mit dreifacher TTR-Beteiligung statt. Über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheid haben sich in jeder Altersklasse die besten 24 Minis aus ganz NRW für dieses Turnier qualifiziert. Dies haben in diesem Jahr auch die TTR-Talente Marit Möller, Jamie To und Delia Berlekamp geschafft. 

Marit Möller und Jamie To starteten beide in der Altersklasse bis 8 Jahre, während Delia Berlekamp in der ‚Königsklasse‘ der 9/10-Jährigen startete, in der die Siegerin ein Ticket für das Bundesfinale erhält, das in diesem Jahr in Saarbrücken stattfindet. 

Bei der Großveranstaltung mit fast 100 teilnehmenden Kindern aus den Bezirken Arnsberg, Mittelrhein, Düsseldorf, Ostwestfalen-Lippe und Münster wurde zunächst in 5er oder 6er Gruppen gespielt und anschließend im fortgesetzten K.O.-System, was bedeutet, dass jedes Kind bis zum Ende im Turnier bleibt und jede Platzierung ausgespielt wird. 

Jamie To und Marit Möller erreichten beide durch gute Leistungen Platz vier in ihren Vorrundengruppen, weshalb sie anschließend um die Plätze 1-16 weiterspielen durften. Bei beiden TTR-lern folgte zunächst eine Niederlage und anschließend ein Sieg. Jamie und Marit zeigten vor allem im Vergleich zum Kreis- und Bezirksentscheid wie schnell sie sich spielerisch bereits weiterentwickelt haben und blieben den gesamten Turnierverlauf über sehr konzentriert. Sie 

verloren jedoch auch viele Sätze und Spiele sehr knapp und mussten sich jeweils in den letzten beiden Spielen des Tages geschlagen geben. Nach vielen tollen Ballwechseln und über sechs Stunden Tischtennis landeten beide im Mittelfeld auf einem guten 12. Platz. 

Mit Delia Berlekamp schickte der TTR Rheine die Siegerin des Bezirksentscheides in der Altersklasse der 9/10-Jährigen ins Rennen. In ihrer Vorrundengruppe gewann sie alle fünf Spiele souverän und sicherte sich somit den Gruppensieg. Auch in den zwei folgenden Spielen brachte sie ihre Gegnerinnen vor allem mit ihren guten Aufschlägen vielfach zur Verzweiflung und zog durch zwei weitere Siege verdient ins Halbfinale ein. Hier wartete mit Sarah Langness eine Gegnerin aus 

Gütersloh, die im vorherigen Turnierverlauf bereits mit ihren druckvollen Vorhandbällen aufgefallen ist. Das Halbfinalspiel entwickelte sich zu einem nervenaufreibenden Spiel, indem Delia bei 10:7 Führung im Entscheidungssatz die ersten Matchbälle ungenutzt ließ, letztlich den Satz jedoch mit 

12:10 für sich entscheiden konnte und überglücklich über ihren Finaleinzug war. Im Finale musste sich die TTR-Spielerin, die erst seit circa acht Monaten Tischtennis spielt, dann jedoch Milena Specka vom TV Büren geschlagen geben. Kurz nach dem Finale war sie etwas enttäuscht, die Teilnahme am Bundesfinale so knapp verpasst zu haben. Bei der Siegerehrung überwog dann aber definitiv die Freude über eine großartig erkämpfte Silbermedaille in einem starken Teilnehmerfeld. Damit konnte 

Delia Berlekamp sich das beste Ergebnis erspielen, das jemals ein TTR-Youngstar bei den Mini-Meisterschaften erreicht hat und sie durfte als erste TTR-Spielerin überhaupt bei dieser Veranstaltung auf dem Treppchen stehen. 

Tischtennis Kreisentscheid Mini-Meisterschaften

Created with Sketch.

 

Am vergangenen Samstag begrüßte der TTR Rheine zum Kreisentscheid der Mini-Meisterschaften 50 tischtennis-begeisterte Kinder im Alter von 6-12 Jahren in eigener Halle. Da die Kreisentscheide der Kreise Steinfurt und Westmünsterland zusammengelegt wurden, duellierten sich am Samstag Spielerinnen und Spieler aus Mettingen, Ibbenbüren, Lengerich, Rheine, Neuenkirchen, Steinfurt, 

Billerbeck und Südlohn in der Halle der Euregio Gesamtschule. Die Mini-Meisterschaften bieten Kindern bis 12 Jahre einen Einstieg in den Tischtenniswettkampfsport und so war es für die meisten Kinder, nachdem sie sich beim Ortsentscheid qualifiziert haben, erst das zweite Tischtennisturnier 

überhaupt. Mädchen und Jungen spielen bei diesem Turnier in getrennten Konkurrenzen und unterteilt in insgesamt drei Altersklassen: bis 8 Jahre (Jahrgang 2013 und jünger); 9 und 10 Jahre (Jahrgang 2011 und 2012) und 11 und 12 Jahre (Jahrgang 2009 und 2010). 
Außerdem werden bei diesem Turnier nur zwei – statt der sonst üblichen drei – Gewinnsätze gespielt. Die ersten vier Spielerinnen und die ersten sechs Spieler der jeweiligen Konkurrenzen qualifizierten sich für den Bezirksentscheid, der am 30.04. vom SV Greven ausgerichtet wird.

 Der TTR Rheine war in allen Altersklassen sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen vertreten und schickte insgesamt elf Nachwuchstalente ins Rennen, da zwei Spieler leider kurzfristig krankheitsbedingt ausfielen. 

Bei den Mädchen bis 8 Jahre hielt Marit Möller die Fahne des TTR Rheine oben. Sie präsentierte sich in toller Form und gewann gegen alle Gegnerinnen. Nach einem spannenden Finale gegen Mieke Hartmann aus Mettingen, das sie mit 2:1 Sätzen gewinnen konnte, stand sie verdient ganz oben auf dem Treppchen. 

Der Titelgewinn bei den Jungen bis 8 Jahre ging ebenfalls nach Rheine. Der siebenjährige Jamie To spielte in der Gruppenphase wie auch im Halbfinale und Finale sehr konzentriert. Er zeigte vor allem im Finale gegen einen starken Gegner aus Billerbeck tolle Bälle und konnte auch dieses Spiel mit 2:1 für sich entscheiden. Der zweite Starter der Rheinenser, Eyad Abdelshakour, hatte gleich zu Beginn 

sehr starke Gegner und verlor die ersten beiden Partien. Durch zwei deutliche Siege danach sicherte er sich aber noch den fünften Platz und die damit verbundene Qualifikation zum Bezirksentscheid. 

Auch bei den Mädchen 9-10 Jahre ging nur eine TTRlerin an den Start, was jedoch auch hier für den Titelgewinn reichte. Delia Berlekamp marschierte ohne Satzverlust bis ins Finale durch. Hier traf sie auf Johanna Lembeck vom TB Burgsteinfurt. Trotz anfänglicher Nervosität zeigte sie mit tollem offensivem Tischtennis, dass sie die stärkere Spielerin war und gewann das Finale verdient mit 2:1 Sätzen. 

Bei den Jungen 9-10 Jahre reichte es für Cornelius Elfert und Daniel Schneidmüller leider nicht für die K.O. Runde. Lukas Zhang erreichte die Platzierungsspiele, verlor hier jedoch gegen Milian Dierkes, was schlussendlich Platz 8 für ihn bedeutete. 


Lara Reich spielte bei den Mädchen 11-12 Jahre mit. Durch zwei Siege und eine Niederlage konnte sie sich die Silbermedaille erspielen.
 

Die Rheinenser Arjen Berlekamp, Till Stermann und Phil Kloppenborg starteten bei den Jungen 11-12 Jahre. Während Phil Kloppenborg die Gruppenphase nicht überstand, schaffte es Till Stermann bis zu den Platzierungsspielen und Arjen Berlekamp sogar in die Hauptrunde. Till Stermann konnte auch das

Platzierungsspiel am Ende noch gewinnen und belegte einen guten 5. Rang. Arjen Berlekamp machte mit seinem Gegner im Halbfinale kurzen Prozess und gewann mit 2:0 Sätzen. Im Finale entwickelte sich gegen Jan Börsting aus Billerbeck ein Spiel auf sehr gutem Niveau. Arjen zeigte tolle Topspinbälle und konnte - wie seine Schwester – den vierten Titel für den TTR Rheine an diesem Wochenende 

gewinnen. 

Leonie Koch und Gina Ripploh organisierten mit einem Helferteam, das überwiegend aus Jugendlichen bestand, den ersten Kreisentscheid nach 2-jähriger Corona-Pause und bekamen für die gute Organisation viel Lob von den mitgereisten Trainern, Eltern und Spielern. 

Dass sich sieben der elf gestarteten Nachwuchsspieler*innen für den Bezirksentscheid am 30.04. in Greven qualifizierten, unterstreicht die hervorragende Nachwuchsarbeit beim TTR Rheine der letzten Jahre.